Meine

Datenschutz erklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung
unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind,
zB Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere
Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus
der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) nachkommen.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist Timo Stiehl, Toppheideweg 13, 48161 Münster,
kontakt@timosleben.de (siehe unser Impressum).
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von
Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns
gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten
löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur
Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken
die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen
oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets
sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die
jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Als Betroffener einer Datenverarbeitung haben sie das Recht:
– gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen.
Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten,
die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder
werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts,
die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.
aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
– gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung
Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
– gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit
nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen
Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist;
– gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit
die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
– gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen
anderen Verantwortlichen zu verlangen (“Datenübertragbarkeit”);
– gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die
Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt;
– gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DS-GVO, d.h. vor dem
25.5.2018) erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche
erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung
beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
– gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
(2) Zur Ausübung Ihrer gegen uns gerichteten Betroffenenrechte könne Sie die unter § 1 (2)
angegebenen Kontaktdaten nutzen.
§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine
Registrierung und ohne, dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die
personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend
beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen
und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– vorher besuchte Seite
– Browser
– Betriebssystem
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Bei der Nutzung von Kontaktformularen werden die durch Sie angegebenen und übermittelten
Daten verarbeitet (bspw. das Geschlecht, Name und Vorname, Anschrift, Firma, E-Mail-Adresse
und Zeitpunkt der Übermittlung). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Bearbeitung von
Kontakt- und ggf. Kundenanfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b od. lit. f DS-GVO).
§ 4 Nutzung der Blog Funktion
(1) In unserem Blog, in dem wir verschiedene Beiträge zu Themen rund um unsere Tätigkeiten
veröffentlichen, können Sie öffentliche Kommentare abgeben. Ihr Kommentar wird mit Ihrem
angegebenen Nutzernamen bei dem Beitrag veröffentlicht. Wir empfehlen, ein Pseudonym statt
Ihres Klarnamens zu verwenden. Die Angabe von Nutzernamen und E-Mail-Adresse ist
erforderlich, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Wenn Sie einen Kommentar abgeben,
speichern wir weiterhin Ihre IP-Adresse, die wir nach angemessener Frist löschen. Die
Speicherung ist erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher
Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um
mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden
sollte. Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und f DS-GVO. Die Kommentare werden vor
Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von
Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
(2) Beim Absenden Ihres Kommentars können Sie einen Haken bei unserem E-Mail-Service setzen.
Dadurch werden Sie informiert, wenn weitere Nutzer einen Kommentar zu dem Beitrag
hinterlassen. Für diesen Service setzen wir das sog. Double-opt-in-Verfahren ein, d.h. Sie erhalten
eine E-Mail, in der Sie bestätigen müssen, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind
und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Die Benachrichtigungen können Sie jederzeit
abbestellen, z.B. indem Sie auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken oder unter den
angegebenen Kontaktdaten. Ihre angegebenen Daten sowie die Zeitpunkte Ihrer Registrierung für
den Service und Ihre IP-Adresse werden von uns gespeichert, bis Sie sich von dem Hinweis-
Service abmelden.
§ 5 Social Media und Youtube
(1) Auf unserer Webseite setzen wir grundsätzlich keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere
Webseite Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten (bspw. Instagram, TikTok usw.) nutzen
wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seite der jeweiligen Social-Media-Anbieter.
(2) Wir haben YouTube-Videos in unserer Online-Angebot eingebunden, die auf YouTube.com
gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im
„erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden, d.h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an
YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos
abspielen, werden die in (3) genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir
keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d.h.
die Übertragung der Daten erfolgt nur durch Ihre Einwilligung durch das Abspielen.
(3) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende
Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten
grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig
davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein
Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto
zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie
sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und
nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner
Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur
Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über
Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die
Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch
YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen
zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
www.google.de/intl/de/policies/privacy.
§ 6 Google Fonts
(1) Wir nutzen Google Fonts für Schriften auf unserer Webseite. Dieser Dienst stammt von der Firma
Google Inc. (1600 Amphitheater Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Für die Verwendung
müssen Sie sich nicht anmelden und es werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Dateien werden über die Google-Domain fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com
angefordert. Dieser Service ist getrennt von anderen Google Diensten und auch werden keine
Daten mit bestehenden Google-Konnten der Webseiten Nutzer verbunden.
(2) Google Fonts ermöglich eine einfachere Implementierung eines einheitlichen Erscheinungsbildes
und macht dabei ein lokales Hosting der Schriften obsolet. Damit kann die Qualität einer
Webseite erheblich gesteigert werden und die Web-optimierten Schriftarten sparen insbesondere
bei der mobilen Web-Nutzung Datenvolumen und sorgen für kürzere Ladezeiten. Auch werden
dadurch Rendering-Fehler vermieden. Um eine gut nutzbare und zugängliche Online-Präsenz zu
gewährleisten ist der Einsatz von Google Fonts daher erforderlich und der Einsatz erfolgt in
Ausübung eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
(3) Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server geladen.
Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google
auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde
entwickelt, um die Erfassung, Speicherung und Verwendung von Endnutzerdaten auf das zu
reduzieren, was für eine effiziente Bereitstellung von Schriften nötig ist. Welche Daten
grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie
auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Teilnahme an Affiliate-Partnerprogrammen

Innerhalb unseres Onlineangebotes setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO branchenübliche Trackingmaßnahmen ein, soweit diese für den Betrieb des Affiliatesystems erforderlich sind. Nachfolgend klären wir die Nutzer über die technischen Hintergründe auf.
Die von unseren Vertragspartnern angebotene Leistungen können auch auf anderen Webseiten beworben und verlinkt werden (sog. Affiliate-Links oder After-Buy-Systeme, wenn z.B. Links oder Leistungen Dritter nach einem Vertragsschluss angeboten werden). Die Betreiber der jeweiligen Webseiten erhalten eine Provision, wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen.
Zusammenfassend, ist es für unser Onlineangebot erforderlich, dass wir nachverfolgen können, ob Nutzer, die sich für Affiliate-Links und/oder die bei uns verfügbaren Angebote interessieren, die Angebote anschließend auf die Veranlassung der Affiliate-Links oder unserer Onlineplattform, wahrnehmen. Hierzu werden die Affiliate-Links und unsere Angebote um bestimmte Werte ergänzt, die ein Bestandteil des Links oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gesetzt werden können. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers, als auch Tracking-spezifische Werte wie z.B. Werbemittel-ID, Partner-ID und Kategorisierungen.
Bei der von uns verwendeten Online-Kennungen der Nutzer, handelt es sich um pseudonyme Werte. D.h. die Online-Kennungen enthalten selbst keine personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mailadressen. Sie helfen uns nur zu bestimmen ob derselbe Nutzer, der auf einen Affiliate-Link geklickt oder sich über unser Onlineangebot für ein Angebot interessiert hat, das Angebot wahrgenommen, d.h. z.B. einen Vertrag mit dem Anbieter abgeschlossen hat. Die Online-Kennung ist jedoch insoweit personenbezogen, als dem Partnerunternehmen und auch uns, die Online-Kennung zusammen mit anderen Nutzerdaten vorliegen. Nur so kann das Partnerunternehmen uns mitteilen, ob derjenige Nutzer das Angebot wahrgenommen hat und wir z.B. den Bonus auszahlen können.

Amazon-Partnerprogramm

Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). D.h. als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon erworben haben.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.
Hinweis: Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.